© Kanton Uri 2024
Amt für Umwelt
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf
Klimaschutzkonzept Kanton Uri
Download PDF
Der Kanton Uri ist Heimat einer einzigartigen Kulturlandschaft. Und er ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen:
Die steigenden Temperaturen, die veränderten Niederschlagsmuster und die zunehmenden Extremwetterereignisse zeigen, dass wir handeln müssen. Deshalb verabschiedete der Regierungsrat im August 2023 ein Klimaschutzkonzept. Es ist ein Fahrplan mit klaren Zielen, Teilzielen und Massnahmen in 12 Bereichen.
der Emissionen aus der Industrie sollen bis 2030 eingespart werden.
Seilbahnen verkehren im Kanton Uri.
mehr Methan (CH4) als Kohlenstoffdioxid (CO2) wird durch die Landwirtschaft verursacht. CH4 wirkt als Treibhausgas stärker als CO2, kommt in der Atmosphäre aber weniger vor.
oder 87 Minuten ist eine Urnerin oder ein Urner durchschnittlich täglich unterwegs. 23 km davon entfallen auf den motorisierten Individualverkehr.
Mitarbeitende beschäftigt die kantonale Verwaltung Uri insgesamt.
der globalen Treibhausgasemissionen wird durch die Zementherstellung verursacht. Holz als treibhausgasneutraler Baustoff spielt deshalb eine wichtige Rolle im Klimaschutz.
CO2-Äquivalente verursachte der Sektor Dienstleistungen im Jahr 2020. Das entspricht rund 4 % aller Treibhausgasemissionen in Uri.
CO2-Äquivalente muss die Schweiz bis 2050 mithilfe von Negativemissionstechnologien speichern, im In- und Ausland.
der Emissionen der Urner Kantonalbank entstehen durch die Verwendung von Papier.
CO2-Äquivalente verursacht eine Person im Kanton Uri im Jahr durch ihr Konsumverhalten.
des Urner Waldes sind im Besitz der öffentlichen Hand. Damit hat der Kanton relativ viel Handlungsspielraum in Sachen Klimaschutz.