© Kanton Uri 2024
Amt für Umwelt
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf
Klimaschutzkonzept Kanton Uri
Download PDF
Der Kanton Uri ist Heimat einer einzigartigen Kulturlandschaft. Und er ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen:
Die steigenden Temperaturen, die veränderten Niederschlagsmuster und die zunehmenden Extremwetterereignisse zeigen, dass wir handeln müssen. Deshalb verabschiedete der Regierungsrat im August 2023 ein Klimaschutzkonzept. Es ist ein Fahrplan mit klaren Zielen, Teilzielen und Massnahmen in 12 Bereichen.
CO2-Äquivalente pro Jahr werden durch die Ernährung und den Verbrauch von Konsumgütern verursacht.
der Strassenfahrzeuge sind heute noch mit fossilen Treibstoffen betrieben.
der Beschäftigten im Kanton Uri sind im Tourismus tätig. Dieser Sektor spielt volkswirtschaftlich also eine grosse Rolle.
der Heizungen am Gebäudebestand der Verwaltung sind mit erneuerbarer Energie betrieben.
Unbekannte gibt es zurzeit noch hinsichtlich der Negativemissionsverfahren, etwa Kosten, Umweltauswirkungen und der zusätzliche Energieverbrauch.
Strom werden auf dem Dach der Urner Kantonalbank via Photovoltaik produziert.
Ölheizungen sind in Uri aktuell noch im Einsatz. Bis 2050 sollen keine fossilen Heizungen in Gebäuden mehr in Betrieb sein.
CO2-Äquivalente verursacht die Urner Landwirtschaft. Das entspricht rund 17 % aller Treibhausgasemissionen.
der Treibhausgasemissionen im Kanton Uri werden durch Abfall- und Abwasserentsorgung verursacht.
aller Treibhausgasemissionen im Kanton Uri kommen aus der Industrie.
des Bedarfs an Heiz- und Kühlenergie kann durch die Sanierung von Dächern und Fenstern bei älteren Häusern gesenkt werden.
des Urner Waldes sind im Besitz der öffentlichen Hand. Damit hat der Kanton relativ viel Handlungsspielraum in Sachen Klimaschutz.